Der 1. Oktober ist der Internationale Tag der Senioren / älteren Menschen, ein weltweiter Gedenk‐ und Aktionstag, der das Augenmerk auf die Lebenssituation, Bedürfnisse und Potenziale älterer Menschen richtet. In Südtirol gewinnt dieser Tag zunehmend an Bedeutung – nicht nur als symbolischer Anlass, sondern als Plattform für Begegnung, Austausch und Sensibilisierung. Dieser Tag wurde auch in Südtirol vielfach aktiv gefeiert:
offene Türen in vielen Seniorenheimen - Musik, Kultur & Programm: Konzerte, Lesungen, Theater, Frühschoppen, kleine Oktoberfeste, die tolle Demenzinitative „Hands on dementia“ im Vinschgau, bestimmte Gemeinden luden alle über 65‑Jährigen zu einem gemeinsamen Nachmittag ein, Lesungen, soziale Begegnung & kulinarische Momente, Kaffeerunden und geselliges Beisammensein.
Der Tag der Senioren ist mehr als ein symbolischer Akt
- Begegnung und Verbindung → Viele ältere Menschen erfahren an diesem Tag Aufmerksamkeit und Gemeinschaft, oft über Generationengrenzen hinweg
- Imagewandel des Alters – Der Tag signalisiert: altern ist kein Rückzug, sondern eine Phase mit Rechten, Würde und Möglichkeiten
- Sensibilisierung der Bevölkerung – Die Öffentlichkeit erhält Einblicke in den Alltag in Pflegeheimen, die Herausforderungen des Alters und den Alltag der Senioren
- Stärkung politischer Impulse – Der Tag liefert Anlass, Forderungen zu Rahmenbedingungen, Pflege, Prävention, Barrierefreiheit und sozialer Teilhabe zu formulieren und öffentlich zu diskutieren.
Altern in Südtirol
In Südtirol leben rund 4.400 Menschen in Seniorenheimen, zahlreiche weitere zu Hause, teilweise mit ambulanter Betreuung. Etwa 15 % der Südtiroler Bevölkerung haben bereits das 70. Lebensjahr überschritten – und der demografische Wandel lässt diese Zahl weiter wachsen; bis 2036 wird ein Drittel der Südtiroler über 60 sein. Auch wenn dies heutzutage für viele noch ein rüstiges Alter ist, werden besonders für diesen Lebensabschnitt immer mehr Möglichkeiten geschaffen, Teil-Dienstleistungen der Seniorenwohnheime auszulagern und die Angehörigen bei der Pflege zu entlasten. Der Bedarf ist groß, die Pflegekräfte gering. Auch im Ausbildungsbereich für Pflegekräfte gibt es eine wachsende Zahl an Angeboten, die berufsbegleitend oder mit reduzierter Stundenanzahl Fachkräfte für die Pflege bilden.
Um das Augenmerk nicht auf die Pflegebedürftigkeit, sondern auch auf den wahrscheinlich weisesten Abschnitt unserer Gesellschaft zu legen, ist in Südtirol der Tag der Senioren inzwischen zu einem festen gesellschaftlichen Ereignis geworden – ein Tag, an dem Begegnung, Respekt und Aufmerksamkeit für ältere Menschen im Vordergrund stehen. Durch gut durchdachte Programme und politische Impulse kann er helfen, das gesellschaftliche Miteinander zu stärken und älteren Menschen ihren Platz als aktive Mitgestaltende der Gemeinschaft zu sichern.